[gelöst] Plustek OpticSlim 2400

=) Wie der Titel schon verrät, habe ich meinen Scanner unter Ubuntu zum laufen gebracht. Und letztendlich war es gar nicht so schwer.

Gemäß Tux2000s Tipp habe ich geschaut, ob Sane überhaupt installiert ist. XSane war es zwar, aber die Sane-Pakete nicht. Klingt komisch (für mich), war aber so. Also das erst mal erledigt.

Dann habe ich ins Terminal

sane-find-scanner -v

eingegeben. Am Ende der Ausgabe stand folgendes:

USB scanner (vendor=0x07b3, product=0x0422 [1200dpi USB Scanner], chip=GT-6816?) at libusb:001:004

Anhand der VendorID und der ProductID konnte ich dann in der Scannerliste von Meier-Geinitz.de den richtigen Namen der benötigten Firmware herausfinden: cis3r5b1.fw

Leider gab es die dort nicht zum herunterladen, aber die Seite gibt auch hierzu Rat und so konnte ich die Datei vom Windows-Rechner ziehen, der den Scanner schon installiert hatte. Sie lag im Verzeichnis “C:\Programme\ScannerU\
Anschließend noch die Datei ins Sane-Verzeichnis kopieren (steht dort auch, wo sie genau hinkommt) und die Rechte angepasst. Und schon zuckelt der Scanner 😀
Man kann zwar dem Impuls fast zuschauen, wie er vom Button in den Scanner kommt, aber hauptsache er funktioniert erst mal. Auf der Seite ist noch ein Tipp, was man bei manchen Scannern zum Funktionieren notwendig sein könnte, dem werde ich mich aber erst beim nächsten Mal annehmen. Meine 4 Seiten sind erst mal gescannt 😀

8 Comments

  1. Hi Latita,
    na das macht ja Mut zuzugreifen. Mein jetziger noch Scanner (Lexmark) tut es natürlich nicht unter Ubuntu und nimmt auch zuviel Raum ein.
    Beste Grüße!

  2. Hallo Wolf 🙂
    Der Plustek Scanner ist auch nicht mehr der neuste. Für Vista werden von Plustek für den z.B. auch keine Treiber mehr zur Verfügung gestellt. Und aufgrund der ziemlich umfangreichen oben verlinkten Liste bin ich eigentlich recht zuversichtlich fast jeden Scanner zum laufen zu kriegen, also versuch es ruhig. Du kannst dich ja sonst auch gern hier wieder melden und ich versuche zu helfen

  3. Akron says:

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit Optic Slim Scanner (in meinem Fall 1200) auch unter Win 7 x64 zum laufen zu bekommen?

    mfg kj

  4. Hallo Akron,

    ich hab den Scanner bei mir (auch Win7 x64) nur durch den Windows XP Mode zum laufen gebracht, den man sich von der Microsoft Seite runterladen und installieren kann. Letztendlich ist das nichts weiter als ein WindowsXP-BS in einer Virtuellen Umgebung, in der man den Scanner dann mounten kann. Aber zumindest funktioniert das tadellos 🙂

  5. Akron says:

    Hallo Evelyn,

    vielen Dank für die Information. Mal eine Frage für die Zukunft, gibt es Hardwarehersteller in diesem Fall Scanner die ich sage mal wie ein DVD Laufwerk mit Firmaware arbeiten. Man kann Laufwerke oder beispielsweise Festplatten über mehrere OS Generationen benutzen aber mit externer Hardware ist das nicht immer der Fall. Ich schätze mal ich bin nicht der einzige aber bei solch einer Firmenpolitik wo es heisst das man nur für das Betriebssystem Support bietet was gegenwärtig auf dem Markt ist und wofür man wirbt, ist doch das letzte. Vor allem bei einer so schnell voranschreitenden Zeit. Plustek, Mustek oder was da noch dazugehört steht für mich jedenfalls mit dem nächsten Rechnerkauf ausser Frage. Miserable Firma, miseranler Support.

    mfg Akron

  6. MafiaFrog says:

    Hi Latita,
    versuche auch meinen OpticSlim unter Linux zum laufen zu bewegen. Versuche es mal mit deiner Anleitung. Melde mich wieder, wenn es geklappt hat.

    By the way… mal kurz in die Fotogalerie geklickt… erinnert mich an den Stil meiner “kleinen” Tochter… Stimmungsvoll…

    kind regards
    MafiaFrog

  7. MafiaFrog says:

    Hi Latita,
    brauchte eine Weile um darauf zu kommen, dass man mit “sudo nautilus” auch in “root” Verzeichnisse schreiben kann *schnuff*… dann lief alles super.

    kind regards
    MafiaFrog

  8. Hey MafiaFrog,
    toll, dass es noch geklappt hat :ja:
    Aber an den Teil mit “sudo nautilus” kann ich mich gar nicht mehr erinnern.
    Allerdings super, dass du es hier auch geschrieben hast, so hilft es vll. auch anderen 🙂

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *