Ich betone ja immer wieder, wie gern ich Bücher lese, eine Rezension eines Buches ist hier aber schon lang nicht mehr erschienen. Da fällt mir auch siedend heiß meine Buchdatenbank ein, die schon seit einer ganzen Weile wieder brach in der Ecke liegt.
Jetzt aber zu “Die Ducks – Psychogramm einer Sippe”
ISBN: 9783499114816
Aufmerksam auf die Thematik wurde ich durch Etes Hausarbeitsthema, dass sich um ein von Frank Schätzing geschriebenes Essay zu den Comics von Carl Barks dreht. Irgendwie kam ich dann zu o.g. Buch und hab ob des günstigen Preises gleich mal zugeschlagen. (Ehrlich gesagt haben mich auch die ganzen Kritiken an Frank Schätzing abgehalten. Ich fand den Schwarm gut, aber man liest meist nur negatives über seine Person)
Jedenfalls, ich kann es nicht empfehlen. Absolut nicht. Abgesehen, dass es mit seinen 85 Seiten viel zu kurz ist um einen etwas eindeutigen Blick auf die wichtigsten Figuren (Dagobert, Donald, Tick, Trick und Track, Daisy und Gustav Gans) zu geben, ist außer ein paar losen Behauptungen nicht viel herauszulesen.
Ganz prima fand ich diese Passage, die den grenzenlosen Hochmut des Verfassers verdeutlicht, aber auch seine Unfähigkeit eine Beweisführung darzulegen:
Es geht um Dagobert, und wie er zu seinem Ruhm kam:
Die simple Erklärung für die Anhäufing des größten Privatvermögens der Welt heißt Waffenhandel. Obgleich es bei der Schlüssigkeit dieser Erklärung einer weiteren Beweisführung nicht bedarf, seien die Zweifel schlichterer Gemüter mit weiteren Indizien widerlegt.
Auf Dagoberts Neigungen zu unsauberen Geschäftspraktiken haben wir bereits hingewiesen (Fußnote). Hinzu kommt, dass ihn die “Schatzsuche” häufig in Spannungsgebiete des Nahen Ostens führt […]. Lückenlos geschlossen wird unsere Beweiskette durch die zynische Behauptung, die Ducksche Hochseeflotte sei bei ihren Fahrten nach Madagaskar mit alten Zeitungen beladen.
Ah ja.
Hat jemand einen Literaturtipp zu einer guten Psychoanalyse des Duckschen Clans?