Paprika?

blüte

planze

Wenn ja, dann ist sie aus einem einzigen Samen entstanden, den ich aus Jux mal in die Erde steckte, weil ich nicht damit rechnete, dass es was würde.
Was mach ich jetzt mit der Blüte? Muss ich Biene spielen, damit da Paprikas draus wachsen?

7 Comments

  1. Also für mich sieht das nicht nach Paprika, sondern nach einem Schwarzen Nachtschatten (Solanun nigrum) aus. Der lässt sich nämlich gerne im Garten nieder. Spätestens wenn sich die Früchte schwarz färben, sollte das zu erkennen sein.

  2. Hallo Frau Doktor
    in der Tat. Das sieht absolut nach einem Nachtschatten aus. Aber wie kann sich der denn in einem Blumentopf in der Küche niederlassen?
    Die Samen sehen aus, wie Paprika-Samen. Und ich hab nur einen solchen reingetan!?
    Kann das schon in der Blumenerde gewesen sein?

    Nur, wenn ich so schaue, die Blätter sind bei mir schwach gezackt und sehr hell oO
    Es ist auf jeden Fall ein Nachtschattengewächs. Mh. Ich muss wohl warten. Die Beeren werden momentan nicht größer, aber sind noch grün

  3. Krass.geh gerade in die Küche und sehe,dass eine Beere schwarz ist 😮

  4. Der Samen kann durch den Wind, z. B. beim Hersteller in die Erde gelangt sein. In meinen Töpfen haben schon die unerwartesten Pflanzen gekeimt und auch Pilze wachsen immer wieder gerne.

    Meines Wissens nach haben Paprika (Capsicum) keine gelben Blütenkelche, die sind eher typisch für Solanum, also Kartoffel und Tomate.

    Auch die den Tomaten ähnliche Frucht im Artikel vom 29.05. hat mich irritiert.

    Habe gerade mal in meinen Paprikabildern gestöbert und deren Blüten sehen halt doch etwas anders aus.

  5. Ja genau, Pilze sind in diesem Topf auch schon des Öfteren gewachsen. Aktuell sind auch zwei neue Sprosse, wo ich wieder nicht sagen kann, wo die herkommen. Scheint mir besonders ergiebige Erde zu sein ^^
    Ich lasse den Nachtschatten jetzt trotzdem weiter wachsen. Ich bin mir nur nicht schlüssig, ob ich die Früchte mal kosten soll. Bei Wikipedia steht, dass Vergiftungserscheinungen mit der Pflanze in Zusammenhang gebracht werden, aber andererseits wird sie vielseitig genutzt und angeblich sogar Konfitüre aus den Beeren gekocht.
    Vll. erfreue ich mich aber auch nur an ihrem Wuchs

  6. Die unreifen Früchte und die Triebe sollen ein Alkaloid enthalten. Bei uns im Garten taucht die ja auch jedes Jahr auf, probiert habe ich sie noch nicht und werde das auch nicht tun 🙂

  7. […] eine meiner Kommentatorinnen richtig sah, handelt es sich nicht um eine Paprika-Pflanze, sondern ganz überraschend um einen […]

Comments are closed.