Mal aus dem Nähkästchen

Ich versuche derzeit MySQL-Front 2.5 mit meiner Datenbank hinter dieser Seite zu verbinden. Bei den Outlaws hat es einwandfrei (mit Anleitung) geklappt, hier liegt das Problem vielleicht am Safe Mode, mit dem der Server läuft.

Jedenfalls warf ich in Folge dessen einen Blick in die Datenbank-Statistik und nun folgen ein paar nette Zahlen zum sacken lassen:

Dieser MySQL-Server läuft bereits 8 Tage, 0 Stunden, 3 Minuten und 30 Sekunden. Er wurde am 16. Juli 2008 um 10:10 gestartet.

Netzwerktraffic seit dem Start:
Empfangen: 5GB
Gesendet: 63GB

Abfragestatistik: Seit seinem Start wurden 38.228.090 Abfragen an diesen MySQL-Server gesandt.

3 Comments

  1. Die meisten Webhoster verbieten jeden Zugriff, der nicht über “localhost” kommt. Da muss der MySQL-Server zwangsläufig auf dem gleichen Rechner laufen, wie der HTTP-Server.

    Wenn Du den Server selbst betreibst (bei Dir im Keller oder als Root-Server bei einem Anbieter), muss normalerweise der User, der sonst auf die DB zugreift, nochmal angelegt werden. Dann mit Zugriff von jeden Host.

  2. Willkommen hier Markus 🙂
    Vielen Dank für deine Antwort, nur einen Satz hab ich nicht ganz verstanden

    Da muss der MySQL-Server zwangsläufig auf dem gleichen Rechner laufen, wie der HTTP-Server.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich da nichts machen. Jedenfalls nicht per online-Bearbeitung über das Programm. Der Hoster des Webspace wird sich ganz sicher nicht überreden lassen einen weiteren User mit vollen Zugriffsrechten anzulegen 😐

  3. Der anzulegende User braucht keinen Vollzugriff, sondern nur die gleichen Rechte, wie Dein Standard-User. Nur braucht er die Rechte nicht vom Host “localhost”, sondern von jedem anderen Host aus.

    Wenn Du ein Hostingpaket nutzt, so zumindest habe ich Dich verstanden, hast Du kaum eine Chance. Die Hoster erlauben zu 99% nur Datenbankzugriff von “localhost”, also genau von dem Rechner aus, auf dem der MySQL-Server läuft.

Comments are closed.