Plustek OpticSlim 1200/2400

Ich brauche dringend Hilfe. Ich krieg den Scanner nicht installiert.
Gemäß der Anleitung von meier-geinitz.de hab ich die Datei “cism216.sw” heruntergeladen, in den Ordner “/usr/share/sane/gt68xx/” verschoben. Außerdem hab ich auch die Zugriffsrechte angepasst.

Und dann?
Die hier und hier angeführten Dateien existieren bei mir nicht

/etc/sane.d/gt68xx.conf
/usr/lib/sane/libsane-gt68xx.a
/usr/lib/sane/libsane-gt68xx.so

Jetzt liegt also die Datei in dem Ordner und dann? oO

[UPDATE] Gelöst: Plustek OpticSlim 1200/2400

7 Comments

  1. ^^ Das stimmt wohl. Aber dennoch muss ich für Linux mal eine Lanze brechen. Ich glaube massentauglich wird Linux niemals werden, schon weil es diesen Anspruch gar nicht gibt. Wobei Ubuntu schon ein riesen Schritt in diese Richtung ist. Ich hab ja fast bei jeder neuen Ubuntuversion den Schritt in die “Selbständigkeit” gewagt und mit jeder neuen Version wurde es nutzerfreundlicher, intuitiver.

    Eigentlich ist Linux was für Leute, die gern basteln/puzzlen 😀 Immerzu gibts eine neue Stelle, an der man frickeln kann/muss.

    Ach so, mein Drucker wurde z.B. gleich erkannt und Treiber hinzugeladen :ja:

  2. Thomas says:

    Du zeigst mal wieder, dass Linux leider immer noch nicht massentauglich ist. 🙂

  3. Vielleicht interessiert euch noch der Text von Felix Schwarz, den mir ein Kommentator jüngst beim Artikel “Betriebssystemwechsel?” hinterließ

    “Linux ist nicht Windows”
    Ich mein, natürlich weiß man das ja. Aber dennoch hat mir der Artikel geholfen das noch einmal zu verinnerlichen und daher mit einer anderen Erwartungshaltung ranzugehen. Eigentlich kommen mir Ausschnitte davon in vielen Situationen in den Sinn.

  4. Tux2000 says:

    Hast Du SANE installiert oder nur das Treiber-Backend? Ohne SANE nützt Dir der Treiber gar nichts. Das ist ganz analog wie bei Windoof: Der Hersteller liefert einen TWAIN-Treiber, das TWAIN-Paket bringt Windows mit, mußte in antiken Versionen aber noch manuell (oder vom Scanner-Setup mit) installiert werden. Wenn Du SANE installiert hast, kannst Du z.B. mit Gimp oder XSane scannen, es gibt außerdem einige Kommandozeilentools, so dass man bei Bedarf sogar im Textmodus scannen kann. Außerdem kannst Du SANE als Server laufen lassen, dann kannst Du (mit entsprechenden Einstellungen für die Zugriffsrechte) von jedem Rechner im LAN scannen, von Windoof-Kisten z.B. mit einer von zwei verfügbaren SANE-TWAIN-Adaptern, die der Windows-Kiste jeweils einen TWAIN-kompatiblen Scanner vorspielen, in Wirklichkeit aber heimlich mit der Linux-Kiste rumtuscheln und sich den Scan dort besorgen.

    Tux2000

  5. Thomas says:

    Linux ist nicht Windows.

    Das ist richtig: Wenn ich mit aber die Entwicklung so anschaue, so suche ich ein Betriebssystem nicht danach aus, was ich damit machen möchte, sondern es soll alles können. Es muss mich ansprechen und ich möchte in möglichst kurzer Zeit möglichst viel erledigen können.

    Kann sein, dass das nur mein Anspruch ist, aber Linux wird dem auf keinen Fall gerecht. Dafür bin ich übrigens bereit gerne etwas Geld auszugeben, so wie für alle Komfortfunktionen des Lebens.

  6. Garfield says:

    Hallo Latitia!
    Sorry aber hier schreiben Ahnungslose.Mach es so wie ich 2 BS auf einen Rechner, das geht.
    SY1: Main System z.Z. Ubuntu 10.4 (Disk 1)
    SY2: Ausweichsystem W XP (Disk 2)
    Windoof benutze ich nur wenn es keine Treiber etc. gibt oder wie hier Xsane schlechtere Ergebnisse liefert.Wer alle 2-3 Jahre Uncle Bill das Geld in den Rachen schmeißt ist selbst schuld. Auch das Argument Linux hat keinen Support ist Quatsch, im net gibt es xerlei Foren mit allen Fragen die man sich nur denken kann.
    Bissi gogglen muß man schon können.
    Also wenn du trotzdem nicht weiter kommst melde dich bei mir ich helfe gern.

  7. Hallo Garfield 🙂
    Vielen Dank für deine Antwort. Was ich hier gar nicht verlinkt hatte war, dass ich kurze Zeit später die Antwort fand. Der Scanner lief dann auch, allerdings sehr langsam. Meintest du das mit “oder wie hier Xsane schlechtere Ergebnisse liefert”? Inzwischen bin ich von Linux/Ubuntu wieder abgekommen. Ich brauche zu viele Windows-Programme, als dass ich derzeit darauf verzichten könnte, behalte Ubuntu aber weiterhin im Blick. Derzeit hab ich Ubuntu wenigstens schon mal in einer VM, um ab und an Java-Programme testen zu können ^^
    Schade eigentlich; bin recht lange gut damit klar gekommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *