RSS, Feeds und Feedreader

Wie ich unlängst feststellen durfte, sind RSS bzw. RSS-Feeds für manche immer noch ein großes Geheimnis im Netz 😀 . Also werde ich jetzt versuchen, etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen 🙂 …

Frage 1: Was bedeutet RSS überhaupt?

Wie fast alle Dinge im Netz ist RSS eine Abkürzung. Gemein wird es aber erst dadurch, dass es bei RSS keinen einheitlichen Standard gibt, aus diesem Grund bedeutet RSS entweder “Really Simple Syndication” oder “Rich Site Summary”. So viel zur Bedeutung 😀 .

Frage 2: Wofür brauche ich RSS?

Ich vermute, jeder kennt das “alte” Prinzip, wie man als Nutzer an regelmäßige Nachrichten zu einem bestimmten Thema im Netz kommt: Man geht auf eine Webseite, meldet sich dort für einen Newsletter an und harrt dann der Dinge – sprich: der Newsletter -, die da ins Postfach kommen.

RSS verfolgt hier einen anderen Ansatz: Ich als User entdecke eine Webseite, die regelmäßig Neuigkeiten veröffentlicht und stelle fest, dass mich diese Nachrichten interessieren. Habe ich ein geeignetes Programm installiert, kann ich die Inhalte dieser Seite direkt abrufen, ohne auf die Webseite des Autors gehen zu müssen, und immer verfolgen, welche Änderungen auf der Seite des Autors passiert sind.

Das bedeutet, dass ich als Leser nicht davon abhängig bin, dass mir jemand regelmäßig die Neuigkeiten schickt, sondern ich kann frei Haus – wann immer mir der Sinn danach steht – die Neuigkeiten laden und lesen, sofern welche vorhanden sind.

Frage 3: Und wie kann ich RSS nun nutzen?

Um die Inhalte einer Webseite regelmäßig abrufen zu können, muss man sie – Achtung: Fachjargon 😉 – abonnieren. Dazu braucht es zwei Dinge:

  1. Einen RSS-Feed
  2. Einen Feedreader (oft auch als RSS-Reader bezeichnet)

Der RSS-Feed stellt einem die Inhalte der Webseite in einem bestimmten Format (XML) zur Verfügung und der Feedreader ist das Programm, das man nutzen kann, um diesen Feed zu abonnieren.

Frage 4: Wo finde ich Feedreader?

Die Wikipedia hilft auch hier weiter 🙂 – denn es gibt eine ganz nette Liste, wo verschiedene Programme gelistet werden, die man zum Abonnieren von Feeds heranziehen kann.

Frage 5: Wo finde ich RSS-Feeds zum Abonnieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Die am häufigsten verbreitete ist die, dass man sich auf einer Webseite befindet, die von sich aus einen oder mehrere RSS-Feeds anbietet. Erkennbar ist das sehr oft anhand eines Links in Text- oder Grafik-Form oder einer Mischung aus beidem, der sich irgendwo auf der Seite befindet.

Das klassische RSS-Icon sieht folgendermaßen aus:

Quadratisch, oranger Hintergrund, links unten ein weißer Punkt und darum schmiegen sich zwei weiße Viertel eines Kreises.

Allerdings hat die Webgemeinde mittlerweile ihre Begeisterung fürs Designen auch bei diesen Icons entdeckt, aus diesem Grund können diese Icons oft von der Standardform abweichen. Beispiele dafür findet ihr beispielsweise auf der Seite von hongkiat.com. Sehr oft wird das Icon mittlerweile auch in das Design einer Webseite vollständig eingebunden 🙂 . Was sich allerdings nie ändert, ist der Punkt mit den beiden Viertelkreisen – daran ist ein RSS-Icon eigentlich immer erkennbar, hab ich die Erfahrung gemacht.

Eine weitere Möglichkeit, RSS-Feeds abonnieren, stellen entsprechende Verzeichnisse dar – nachfolgend ein paar Links zu verschiedenen Webseiten, die diese Verzeichnisse anbieten:

http://www.rss-verzeichnis.de/
http://www.rss-verzeichnis.net/
http://www.rss-nachrichten.de/

Hier werden die einzelnen Feeds von verschiedenen Webseiten unter einem Dach gelistet und man kann sie von hier aus abonnieren.

Frage 6: Und wie funktioniert das mit dem Abo nun wirklich?

Die einfachste Variante ist die, dass man sich das Ziel des RSS-Links (sehr oft ein Link auf eine XML-Datei, da ja ein Feed eine XML-Datei darstellt) kopiert und im Feedreader bei “Feed abonnieren” einträgt.

Wird ein Feed das erste Mal abonniert, werden die vorhandenen Inhalte der Webseite abgerufen und im Feedreader angezeigt. Hat man beispielsweise ein Blog abonniert, das sehr viele Beiträge enthält, werden aber nicht alle Beiträge bis zum allerersten Beitrag zurück abgerufen. Wieviele Beiträge es tatsächlich sind, hängt von den Einstellungen im Feedreader ab.

Schließt man den Feedreader und ruft zu einem späteren Zeitpunkt wieder Inhalte dieses Blogs ab, werden nur noch die Beiträge geladen, die seit dem letzten Abrufen neu dazu gekommen sind.

6 Comments

  1. Bei Firefox hat man ja auch die Möglichkeit Seiten als dynamische Lesezeichen abzuspeichern. Das ist doch das gleiche, oder?!

  2. Newsfeeds sind wirklich sehr praktisch. Wie könnte man nur ohne?

    Dieser Artikel hat mich dazu gebracht, mich mal nach einem anderen Feedreader umzuschauen. RSSOwl sieht bisher wirklich gut aus. 🙂
    Opera konnte mich in dieser Hinsicht leider nicht ganz zufriedenstellen. :/

    Hilfe für RSS-Selberbastler: http://cyber.law.harvard.edu/rss/rss.html#sampleFiles

  3. Ascari says:

    @Yuki Die dynamischen Lesezeichen sind so ähnlich … Du kannst sie nutzen, um die letzten 20 Beiträge einer Webseite in einer Übersicht dir anzeigen zu lassen. Im Gegensatz zu einem installierten Feedreader werden allerdings die älteren Beiträge nicht gespeichert.

  4. Joah, das reicht mir. Hab nicht viel mit Feedreadern am Hut. Seiten, die mich interessieren, die verfolge ich auch ohne… 😉

  5. Ascari says:

    Ich möchte in diesem Zusammenhang übrigens noch auf ein Video bei Youtube verweisen, das es zum Thema gibt: “RSS in plain English”. Eine sehr nett gemachte Einführung und auch gut zu verstehen, wenn man des Englischen nicht so mächtig ist 🙂 .

    “Plain English” ist übrigens mittlerweile eine ganze Serie, die ich fast ausnahmslos sehr empfehlen kann! Es werden beispielsweise auch Themen wie Wikis, Twitter, Podcasting, Blogs und mehr mit einfachen Worten erklärt.

  6. Cool, danke. Das werde ich mir in nächster Zeit mal ansehen. Ein bisschen Fachwissen kann nie schaden… 😛

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *